Seminarfach
Seminarfach
Nr. 1356 (Beschluss) |
gefasst: 23.09.2021 gesendet: 29.09.2024 geändert: 29.09.2024 |
Lehrwerk
(Céline Lüders, StR') Das von der Fachkonferenz verabschiedetet Lehrwerk von ELKE DEPARADE, „Seminarfachkurs und Facharbeit. Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten in der Sekundarstufe II“ (07.03.2016) wurde evaluiert und wird ersetzt durch folgende zur Auswahl stehenden folgenden Werke: 1. Schuster, Michael, Marc Hupfer, und Steffen Fritsche. Das W-Seminar neu: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten. Bamberg: C.C. Buchner Verlag, 2016. 2. Uhlenbrock, Karlheinz. Fit fürs Abi. Oberstufenwissen Referat und Facharbeit / Autor: Karlheinz Uhlenbrock. Braunschweig: Westermann, 2018. Die Auswahl trifft die Kurslehrkraft. Das Kursgrundlagenlehrwerk ist von den Schüler:innen verbindlich anzuschaffen. Das zuvor bezeichneten Lehrwerke soll alle zwei Schuljahre evaluiert werden. |
|
| |
Seminarfach
Nr. 1338 (Beschluss) |
gefasst: 23.09.2021 gesendet: 02.07.2023 geändert: 02.07.2023 |
Ersetzen der Klausur im Semester ''Wissenschaftspropädeutische Arbeitstechniken''
(Céline Lüders, StR') Im Semester ''Wissenschaftspropädeutische Arbeitstechniken'' wird die bisherige Klausur durch eine Klausurersatzleistung, wie z.B. ein die Facharbeit entlastendes bzw. vorbereitendes Abstract/Exposé, ersetzt. Die Gewichtung bleibt davon unberührt: schriftliche Leistung 50% : sonstige Mitarbeit 50 % = Gesamtsemesternote |
|
| |
Seminarfach
Nr. 1165 (Bewertung) |
gefasst: 26.03.2019 gesendet: 02.04.2019 geändert: 02.04.2019 |
Sonstige Mitarbeit
(Alexander Woltin, OStR) Die Orientierungshilfe bzw. das Kompetenzraster für die sonstige Mitarbeit (mündliche und fachspezifische Leistungen) (Stand August 2017) gilt weiterhin im novellierten Seminarfachkonzept als standardisierte Bewertungsgrundlage der sonstigen Mitarbeit. Siehe Anhang: 1165-bewertungsuebersicht.pdf |
|
1165-bewertungsuebersicht.pdf
|
|
| |
Seminarfach
Nr. 1164 (Bewertung) |
gefasst: 26.03.2019 gesendet: 02.04.2019 geändert: 02.04.2019 |
Schriftlicher Leistungsnachweis im Semester 13.1 "Die Facharbeit"
(Alexander Woltin, OStR) Im Semester „Projektorientierte Arbeits- und Präsentationsformen – Die Facharbeit und themengebundene Studienfahrt“ (13.1) setzt sich die schriftliche Gesamtleistung aus 70% der Facharbeitsnote und 30% der Präsentations- / Disputationsnote zusammen. [schriftliche Leistung 50% : sonstige Mitarbeit 50 % = Gesamtsemesternote] |
|
| |
Seminarfach
Nr. 1163 (Bewertung) |
gefasst: 26.03.2019 gesendet: 02.04.2019 geändert: 02.04.2019 |
Schriftlicher Leistungsnachweis im Semester 12.1/2 "Das Sozialprojekt"
(Alexander Woltin, OStR) Im Semester „Projektorientierte Arbeits- und Präsentationsformen – Das Sozialprojekt“ (12.2 bzw.12.2) soll fortwährend eine prozessorientierte Portfoliodokumentation erfolgen. Diese ist als schriftlicher Leistungsnachweis einzureichen und bildet 70% der schriftlichen Gesamtleistung. Eine kursinterne Sozialprojektpräsentation bildet 30% der schriftlichen Gesamtleistung. [schriftliche Leistung 50% : sonstige Mitarbeit 50 % = Gesamtsemesternote] Siehe Anhang: 1163-hinweise-portfoliodokumentation.pdf |
|
1163-hinweise-portfoliodokumentation.pdf
|
|
| |
Seminarfach
Nr. 1162 (Bewertung) |
gefasst: 26.03.2019 gesendet: 02.04.2019 geändert: 02.04.2019 |
Schriftlicher Leistungsnachweis im Semester 12.1/2 "Arbeitstechniken"
(Alexander Woltin, OStR) Im Semester „Wissenschaftspropädeutische Arbeitstechniken“ (12.1 bzw.12.2) soll eine 60-minütige Klausur (überwiegend AFB I / II) zu wissenschaftspropädeutischen Arbeitstechniken geschrieben werden. Dieser schriftliche Leistungsnachweis bildet das Ergebnis der schriftlichen Gesamtsemesterleistung. [schriftliche Leistung 50% : sonstige Mitarbeit 50 % = Gesamtsemesternote] |
|
| |
Seminarfach
Nr. 1161 (Beschluss) |
gefasst: 26.03.2019 gesendet: 02.04.2019 geändert: 02.04.2019 |
Lehrwerk
(Alexander Woltin, OStR) Das von der Fachkonferenz verabschiedetet Lehrwerk von ELKE DEPARDE, „Seminarfachkurs und Facharbeit. Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten in der Sekundarstufe II“ (07.03.2016), bleibt das von den Schülern und Schülerinnen verbindlich anzuschaffende Kursgrundlagenlehrwerk für das Seminarfach. Im Zuge der schulinternen Seminarfachcurriculumsnovellierung soll im Sinne einer Standardisierung eine obligatorische Verzahnung zwischen Curriculum und Lehrwerk im Schuljahr 2019/2020 erarbeitet werden. Das zuvor bezeichnete Lehrwerk soll alle zwei Schuljahre evaluiert werden. |
|
| |
Seminarfach
Nr. 1084 (Bewertung) |
gefasst: 26.03.2019 gesendet: 02.04.2019 geändert: 02.04.2019 |
Präsentationen
(Alexander Woltin, OStR) Das Kompetenzraster für Präsentationen (Stand August 2017) gilt weiterhin als standardisierte Bewertungsgrundlage für kursinterne Präsentationen. |
|
| |
Seminarfach
Nr. 1101 (Bewertung) |
gefasst: 07.10.2015 gesendet: 17.09.2018 geändert: 17.09.2018 |
Bewertung von Facharbeiten und Projektberichten
(Alexander Woltin, OStR) Die Fachkonferenz beschießt einstimmig, dass die Gewichtung der schriftlichen Arbeiten (Facharbeiten, Projektberichte) sich wie folgt zusammensetzt: 70% schriftliches Produkt : 30% Produktpräsentation. Hiervon ausgenommen sind Klausuren. Ferner beschließt die Fachkonferenz mit einer Enthaltung, dass die Rückmeldung zu den individuellen schriftlichen Produkten nach einer einheitlichen Bewertungsmaske, welche zu Beginn eines jeden Schuljahres den unterrichtenden Lehrkräften zur Verfügung gestellt wird, erfolgt. |
|
|