Biologie
Biologie
Nr. 1265 (Beschluss) |
gefasst: 06.06.2019 gesendet: 24.10.2020 geändert: 11.08.2023 |
Schulinterne Lehrpläne Jg. 12-13
(Julia Anuth, OStR') Hinweis: Lehrpläne werden laufend aktualisiert und ergänzt. Aktuell für das Abitur 2024 gilt Datei: 1265-lehrplan-abitur-2024.pdf Für das Abitur 2025 gilt Datei: 1265-lehrplan-abitur-2025.pdf |
|
1265-lehrplan-abitur-2024.pdf
1265-lehrplan-abitur-2025.pdf
|
|
| |
Biologie
Nr. 1266 (Beschluss) |
gefasst: 14.03.2018 gesendet: 24.10.2020 geändert: 26.02.2023 |
Schulinterner Lehrplan Jg. 11
(Julia Anuth, OStR') Hinweis: Lehrpläne werden laufend aktualisiert und ergänzt. siehe Datei: 1266-lehrplan-11.pdf |
|
1266-lehrplan-11.pdf
|
|
| |
Biologie
Nr. 1158 (Beschluss) |
gefasst: 14.03.2018 gesendet: 03.03.2019 geändert: 13.07.2023 |
Inhaltliche Schwerpunkte der einzelnen Jahrgänge (Schulcurriculum)
(Julia Anuth, OStR') Die Inhalte der einzelnen Jahrgänge orientieren sich an den Vorgaben des Kerncurriculums des Landes Niedersachsen. JG 5: Der Hund, Tiere im Winter, Wirbeltiere JG 6: Auch Pflanzen sind Lebewesen, Sexualität des Menschen JG 7: Leben braucht Energie (Ernährung und Verdauung), Atmung und Blutkreislauf JG 8: Fotosynthese, Ökosystem Wald JG 9: Sexualität des Menschen, Neurobiologie und Sinne, Immunbiologie, Genetik JG 10: Genetik, Evolution JG 11: Zellbiologie, Enzymatik JG 12 und 13: Je nach Vorgabe und Kursart umfangreiche Themen aus den Bereichen Stoffwechsel, Physiologie, Ökologie und Evolution |
|
| |
Biologie
Nr. 1155 (Beschluss) |
gefasst: 14.03.2018 gesendet: 03.03.2019 geändert: 05.10.2023 |
Schulbücher
(Julia Anuth, OStR') In den Jahrgängen 5 bis 11 wird das jeweilige Natura-Buch in der Ausgabe für Niedersachsen (G9) verwendet (Ernst Klett Verlag). Für die Qualifikationsphase nutzen wir folgendes Schulbuch: Natura Oberstufe Qualifikationsphase Ausgabe Niedersachsen ab 2022 ISBN: 978-3-12-049085-2 |
|
| |
Biologie
Nr. 1153 (Bewertung) |
gefasst: 14.03.2018 gesendet: 03.03.2019 geändert: 28.08.2022 |
Anzahl und Gewichtung der Klassenarbeiten und Klausuren
(Julia Anuth, OStR') In den Jahrgängen 5 bis 11 wird im Fach Biologie pro Halbjahr eine Klassenarbeit/Klausur geschrieben. Diese geht in den Jahrgängen 5 bis 10 mit einem Drittel in die Zeugnisnote ein, in Jahrgang 11 mit 40 %. In der Qualifikationsphase richtet sich insbesondere der zeitliche Umfang der in jedem Halbjahr zu schreibenden Klausur nach dem gewählten Kurs. Nähere Informationen sind der Tabelle (1153-leistungsbewertung.pdf) zu entnehmen. *Änderung durch AVO-GOBAK 04.09.2018. |
|
1153-leistungsbewertung.pdf
|
|
| |
Biologie
Nr. 1156 (Absprache) |
gefasst: 29.03.2017 gesendet: 03.03.2019 geändert: 13.07.2023 |
Anzahl der Wochenstunden in Biologie, Epochalunterricht
(Julia Anuth, OStR') Die Anzahl der Wochenstunden im Fach Biologie richtet sich nach den Vorgaben des Kultusministeriums. In den Jahrgängen 5, 9 und 11 wird Biologie ganzjährig im Umfang von einer Doppelstunde unterrichtet. In den Jahrgängen 6, 7, 8 und 10 wird Biologie epochal (d.h. nur im ersten oder zweiten Halbjahr) im Umfang von einer Doppelstunde unterrichtet. |
|
| |
Biologie
Nr. 1267 (Beschluss) |
gefasst: 20.09.2016 gesendet: 24.10.2020 geändert: 24.10.2020 |
Schulinterne Lehrpläne Jg. 5-10
(Julia Anuth, StR') Hinweis: Lehrpläne werden laufend aktualisiert und ergänzt. siehe Dateien: 1276-lehrplan-5-6.pdf, 1267-lehrplan-7-8.pdf, 1267-lehrplan-9-10.pdf |
|
1276-lehrplan-5-6.pdf
1276-lehrplan-7-8.pdf
1276-lehrplan-9-10.pdf
|
|
| |
Biologie
Nr. 1264 (Absprache) |
gefasst: 20.09.2016 gesendet: 24.10.2020 geändert: 24.10.2020 |
Bewertungsschema Referat
(Julia Anuth, StR') Die Auflistung in der nachfolgenden Datei zeigt mögliche Kriterien zur Bewertung eines Referats im Fach Biologie. Sie enthält Aspekte zu Inhalt und Aufbau, Darstellung und Visualisierung. siehe Datei: 1264-bewertung-referat.pdf |
|
1264-bewertung-referat.pdf
|
|
| |
Biologie
Nr. 1157 (Beschluss) |
gefasst: 20.09.2016 gesendet: 03.03.2019 geändert: 24.10.2020 |
Bewertung der Mitarbeit
(Julia Anuth, StR') Die mündlichen Wortbeiträge zum Unterrichtsgespräch gehen mit mindestens 50 % in die Mitarbeitsnote (sog. ''mündliche Note'') ein. Weitere Unterrichtsgegenstände können ebenfalls einfließen, sofern sie Bestandteil des Unterrichts waren: Unterrichtsdokumentationen (Mappen in Jg. 5 und 6, Versuchsprotokolle) und Anwenden fachspezifischer Methoden und Arbeitsweisen (z. B. Experimentieren) mit jeweils höchstens 10 %; Präsentationen von umfangreichen Projektarbeiten und Referaten mit höchstens 20 %; Lernzielkontrollen (''Tests'') mit höchstens 15 % (bei einer Lernzielkontrolle höchstens 10 %). weitere Hinweise siehe Datei: 1157-bewertung-mitarbeit.pdf |
|
1157-bewertung-mitarbeit.pdf
|
|
| |
Biologie
Nr. 1154 (Bewertung) |
gefasst: 19.11.2014 gesendet: 03.03.2019 geändert: 03.03.2019 |
Bewertung in Klassenarbeiten und Klausuren
(Dr. Julia Stöckel, StR') Der verlinkten Datei (1154-bewertungsmatrix.pdf) sind Richtwerte für die Bewertung in Klassenarbeiten zu entnehmen. In der Oberstufe (Jahrgänge 11 bis 13) gilt die Bewertungsmatrix, die auch für das Abitur in Niedersachsen verbindlich vorgeschrieben ist. |
|
1154-bewertungsmatrix.pdf
|
|
|