Qualifikationsphase & Abitur
JAHRGÄNGE 12 UND 13
In der Qualifikationsphase (Q-Phase) werden die Klassen aufgelöst und die Schüler:innen des gesamten Jahrgangs belegen individuell Unterricht in Kursen.
In den vier Schulhalbjahren der Jahrgänge 12 und 13 gibt es jeweils am Halbjahrsende eine Kursnote nach dem Punktesystem. Die so "gesammelten" Kursnoten fließen zu rund zwei Dritteln in die spätere Abiturnote ein.
Profile
Jede:r Schüler:in muss sich für eins von vier Profilen (und damit für Schwerpunkte) entscheiden, welches dann durchgängig bis zur Abiturprüfung belegt wird. Außer dem sportlichen bieten wir alle in Niedersachsen möglichen Profile an. Folgende Fächer können leider nicht als Prüfungsfächer gewählt werden: Darstellendes Spiel, Erdkunde, Informatik, Religion, Werte und Normen, Sport. Ansonsten sind unsere Festlegungen bewusst minimal im Rahmen der zentralen Vorgaben gehalten, damit unsere Schülerinnen und Schüler größtmögliche Wahlfreiheit haben. Die möglichen Profile sind:
- sprachlich
P1: Deutsch oder Fremdsprache
P2: Fremdsprache
insgesamt zwei Fremdsprachen - künstlerisch-musisch
P1: Kunst oder Musik
P2: Deutsch oder Mathematik - mathematisch-naturwissenschaftlich
P1: Mathematik oder Naturwissenschaft
P2: Naturwissenschaft
insgesamt zwei Naturwissenschaften - gesellschaftswissenschaftlich
P1: Geschichte
P3: Politik-Wirtschaft (P3, sic!)
für 1 Jahr eine weitere FS oder NW
Belegungsverpflichtungen
In jedem Profil muss man drei Prüfungsfächer (P1 bis P3) belegen, in denen man jeweils 5-stündigen Unterricht auf erhöhtem Anforderungsniveau (eA) hat und schriftlich im Abitur geprüft wird. Hinzu kommen zwei 3-stündige Prüfungsfächer auf grundlegendem Niveau (gA), in denen man eine schriftliche (P4) oder mündliche (P5) Abiturprüfung ablegen muss.
Die in den vier Schulhalbjahren erzielten Notenpunkte in den als P1 und P2 gewählten Fächern werden doppelt gewichtet.
Die weiteren Prüfungsfächer können im Rahmen des Erlasses frei gewählt werden. Dabei sind drei Vorgaben grundsätzlich zu beachten:
[1] |
Unter den fünf Prüfungsfächern müssen mindestens zwei der drei Fächer Deutsch, Mathematik, Fremdsprache sein. |
[2] |
Geschichte oder Politik-Wirtschaft müssen Prüfungsfach sein, mindestens eins davon also unter P1 bis P5. |
[3] | Aus jedem der drei so genannten Aufgabenfelder (siehe unten) muss mindestens ein Fach unter den fünf Prüfungsfächern vertreten sein. |
Aufgabenfelder A, B, C
A |
Deutsch, Fremdsprachen, Kunst, Musik |
B |
Geschichte, Politik-Wirtschaft |
C | Mathematik, Naturwissenschaften |
Ergänzungsfächer
Weitere Fächer müssen ergänzend belegt werden, so dass jede:r Schüler:in in den Jahrgängen 12 und 13 durchschnittlich 32 Unterrichtsstunden pro Woche hat.
Die obenstehenden Ausführungen sind bewusst recht vereinfacht gehalten, damit sie gut verständlich sind. Eine tabellarische Darstellung gibt Ihnen unsere Profilübersicht.
Einen ausführlicheren (allerdings auch sehr allgemein gehaltenen) Überblick liefert Ihnen die Informationsbroschüre des Kultusministeriums. Die genauen Bestimmungen stehen in der Verordnung zur gymnasialen Oberstufe.
ABITURPRÜFUNG
Werden nach den vier Schulhalbjahren des 12. und 13. Jahrgangs alle oben genannten Voraussetzungen erfüllt und hat der:die Schüler:in ausreichende Noten erzielt und insbesondere nicht zuviele "Unterkurse", erfolgt die Zulassung zur Abiturprüfung:
Im Rahmen des niedersächsischen Zentralabiturs werden drei 6-stündige Klausuren in P1 bis P3 und eine 4-stündige Klausur in P4 geschrieben.
Abschließend erfolgt eine 20- bis 30-minütige mündliche Prüfung in P5.

Die Abiturprüfung ist bestanden, wenn in mindestens drei dieser fünf Prüfungen jeweils wenigstens 5 Notenpunkte erreicht werden und die Summe der Punkte aus allen fünf Prüfungen mindestens 25 ergibt.
Die Punktsumme aus den Abiturprüfungen wird vervierfacht und fließt zu rund einem Drittel in die Abiturnote ein. Die anderen beiden Drittel setzen sich aus den in die Wertung eingebrachten Kursnoten der vorangegangenen vier Schulhalbjahre zusammen. Die Durchschnittsnote ergibt sich dann nach folgender Tabelle zur Abiturnote.