Einführungsphase
JAHRGANG 11
Nachdem unsere Schülerinnen und Schüler in den Jahrgängen 5 bis 10 grundlegende Kompetenzen erworben haben, werden sie in Jahrgang 11, der Einführungsphase, auf die Qualifikationsphase (Jahrgänge 12 und 13) vorbereitet, an deren Ende sie die Abiturprüfung ablegen können.
Es gibt in der Einführungsphase (E-Phase) Gemeinsamkeiten zur bisherigen Unterrichtsstruktur, aber es gibt auch einige Neuerungen im Hinblick auf das anschließende Kurssystem:
Organisation
Unsere Schülerinnen und Schüler bleiben im vertrauten bisherigen Klassenverband zusammen. Für jede Klasse gibt es weiterhin die doppelte Klassenleitung, die nun zusätzlich von einer Jahrgangsleitung unterstützt wird.
Die Stundentafel sieht vor, dass die so genannten Langzeitfächer (Deutsch, Englisch, 2. Fremdsprache, Mathematik) sowie Politik-Wirtschaft dreistündig unterrichtet werden. Alle anderen Fächer belegen die Schüler:innen zweistündig. Erdkunde wird dabei nur für ein Halbjahr unterrichtet.
Statt der bisher bekannten Noten von 1 bis 6 gibt es ein Punktesystem, welches auch in der späteren Qualifikationsphase gilt.
Zu beachten ist dabei insbesondere, dass bereits 4 Punkte (eine "Vier minus") ein so genannter "Unterkurs" sind und die Versetzung gefährden können.
Kurswahlen
Die Schülerinnen und Schüler müssen sich wie zuvor entscheiden, ob sie evangelische Religion, katholische Religion oder Werte und Normen belegen. Unterrichtet wird in klassenübergreifenden Kursen.
Bezüglich der Fächer Kunst, Musik und Darstellendes Spiel kann gewählt werden: Entweder werden zwei dieser Fächer für je ein Schulhalbjahr oder eines dieser Fächer für das ganze Schuljahr belegt. Unterrichtet wird in klassenübergreifenden Kursen.
Achtung: Kunst oder Musik können später in der Qualifikationsphase nur dann als Prüfungsfach gewählt werden, wenn sie in der Einführungsphase mindestens für ein Schulhalbjahr belegt wurden!
Die 2. Fremdsprache kann wie bisher im klassenübergreifenden Kurs fortgeführt werden. Wir bieten in der Regel aber keine neubeginnende 2. Fremdsprache oder eine 3. Fremdsprache an.
Unser "Kultur-Profil"
Wir bieten die Möglichkeit an, die 2. Fremdsprache bereits nach der 10. Klasse zu beenden und stattdessen in der Einführungsphase zusätzlichen Kursunterricht in den Fächern Kunst, Musik oder Darstellendes Spiel zu belegen. Jede:r Schüler:in kann sich hier frei entscheiden! |
Achtung: Diese Entscheidung kann Auswirkungen auf die späteren Wahlmöglichkeiten in der Qualifikationsphase haben. Wir beraten dazu deshalb ausführlich jeweils im Frühjahr, bevor die Wahl getroffen werden muss.
Berufsorientierung
Um die Schülerinnen und Schüler über alternative Schullaufbahnen, mögliche Berufe und Studiengänge zu informieren und ihnen Wege in die Zukunft aufzuzeigen, organisieren wir in der E-Phase zahlreiche Veranstaltungen mit den verschiedensten Kooperationspartnern.
Im Herbst unternimmt der gesamte 11. Jahrgang eine Fahrt nach Berlin. Neben einem umfangreichen Programm zur politischen Bildung dient dies auch dem Kennenlernen der Klassen untereinander im Hinblick auf die spätere Zusammenführung im Kurssystem der Qualifikationsphase.
Während der Einführungsphase absolviert jede:r Schüler:in ein zweiwöchiges Betriebspraktikum.