Politik-Wirtschaft
Politik-Wirtschaft
Nr. 1306 (Bewertung) |
gefasst: 30.09.2021 gesendet: 20.01.2022 geändert: 20.01.2022 |
Bewertungskriterien für Referate und Präsentationen
(Maren Thomschke, OStR') Die Bewertung von Referaten und Präsentationen orientiert sich am vorliegenden Kriterienkatalog, Datei: 1306-referate-bewertung.pdf |
|
1306-referate-bewertung.pdf
|
|
| |
Politik-Wirtschaft
Nr. 1305 (Beschluss) |
gefasst: 30.09.2021 gesendet: 20.01.2022 geändert: 20.01.2022 |
Klausurersatzleistung in Jg. 11
(Maren Thomschke, OStR') Ab dem SJ 2021/22 werden für die obligatorische Klausurersatzleistung in Jg. 11 folgende Aufgaben formuliert: 1. Untersuchen Sie, inwiefern Ihr Praktikumsbetrieb vom Wandel der Arbeitswelt betroffen ist. 2. Erörtern Sie politische und ökonomische Herausforderungen durch den Wandel der Arbeitswelt in Ihrem Praktikumsbetrieb / in der von Ihnen gewählten Branche. Die formalen Anforderungen bleiben unverändert. |
|
| |
Politik-Wirtschaft
Nr. 1298 (Beschluss) |
gefasst: 30.09.2021 gesendet: 19.01.2022 geändert: 20.01.2022 |
Präsentationsprüfung im Abitur in Politik-Wirtschaft
(Maren Thomschke, OStR') Die Präsentationsprüfung kann als Alternative zur mündlichen Prüfung im Rahmen der Abiturprüfung im Fach Politik-Wirtschaft gewählt werden. Die Präsentationsprüfung besteht aus einem mediengestützten Vortrag und einem sich daran anschließenden Prüfungsgespräch sowie einer Dokumentation, die die inhaltliche Struktur des Vortrags verdeutlicht. Die Dokumentation soll einen Umfang von drei Seiten (DIN A4, Zeilenabstand 1,5, Schrifttyp Arial, Schriftgröße 11) nicht überschreiten und folgende Elemente enthalten: - Name, Thema, Prüfungsjahrgang, Schule, Prüfer*in - Angaben zur geplanten Struktur des mediengestützten Vortrages (Gliederung) - Angaben zur geplanten inhaltlichen Ausrichtung (inhaltliche Schwerpunkte, grundlegende Lösungsansätze) - voraussichtlich verwendete Präsentationsmedien - verwendete Quellen - Erklärung zur Eigenständigkeit der erbrachten Leistung Die Dokumentation ist eine Woche nach Erhalt der Prüfungsaufgabe in der Schule abzugeben. Sie geht mit 20% in die Bewertung ein. |
|
| |
Politik-Wirtschaft
Nr. 1282 (Beschluss) |
gefasst: 02.11.2020 gesendet: 11.02.2021 geändert: 11.02.2021 |
Jg. 11 / ''Corona-Regelung'' für Klausurersatzleistung
(Maren Thomschke, OStR') Die Klausur(ersatzleistung) im 2. Halbjahr von Jg. 11 wird ab SJ 2020/21 thematisch nicht an das Praktikum gebunden sein, so lange aufgrund der Covid-19-Pandemie die Teilnahme aller Schüler*innen am Betriebspraktikum nicht sicher erwartet werden kann. |
|
| |
Politik-Wirtschaft
Nr. 1281 (Beschluss) |
gefasst: 02.11.2020 gesendet: 11.02.2021 geändert: 11.02.2021 |
Lehrwerk Jg. 9 /10 ab Schuljahr 2021/22
(Maren Thomschke, OStR') Aufbauend auf das neu eingeführte Lehrwerk für Jg. 8 im Schuljahr 2020/21 wird ab dem Schuljahr 2021/22 das neue Lehrwerk vom Verlag C.C. Buchner für die Jahrgänge 9/10 eingeführt: Politik & Co 2 Niedersachsen |
|
| |
Politik-Wirtschaft
Nr. 1280 (Beschluss) |
gefasst: 02.11.2020 gesendet: 11.02.2021 geändert: 11.02.2021 |
Leistungsbewertung in der Qualifikationsphase
(Maren Thomschke, OStR') Anzahl und Dauer von Klausuren in Fach PoWi in der Qualifikationsphase: Halbj. / Anz. / Dauer 12.1 / 2 / je 90 Min. 12.2 / 1 / 90 – 180 Min. 13.1 / 1 / 300 Min 13.2 / 1 / 90 Min. Gewichtung mündl. : schriftl. Leistungen: bei 1 Klausur pro Halbjahr: 60 (mdl.) : 40 (schriftl.) bei 2 Klausuren pro Halbjahr: 50 : 50 |
|
| |
Politik-Wirtschaft
Nr. 1279 (Beschluss) |
gefasst: 02.11.2020 gesendet: 11.02.2021 geändert: 11.02.2021 |
Schulinternes Curriculum für die Oberstufe / Q2
(Maren Thomschke, OStR') Das schulinterne Curriculum für das Fach Politik-Wirtschaft (Q2) umfasst die Themen ''Frieden und Sicherheit'' und ''Internationaler Handel'. Dateien: 1279-sic-powi-13-1.pdf 1279-sic-powi-13-2.pdf |
|
1279-sic-powi-13-1.pdf
1279-sic-powi-13-2.pdf
|
|
| |
Politik-Wirtschaft
Nr. 1278 (Beschluss) |
gefasst: 02.11.2020 gesendet: 11.02.2021 geändert: 11.02.2021 |
Lehrwerke in der Qualifikationsphase
(Maren Thomschke, OStR') In der Qualifikationsphase werden die Lehrwerke der Verlage C.C.Buchner oder Westermann verwendet: Buchner Jg. 12 eA: Kolleg Politik und Wirtschaft – Niedersachsen / Qualifikationsphase 12 (erhöhtes Anforderungsniveau) Buchner Jg. 12 gA: Kolleg Politik und Wirtschaft – Niedersachsen / Qualifikationsphase 12 (grundlegendes Anforderungsniveau) Buchner Jg. 13: Kolleg Politik und Wirtschaft – Niedersachsen / Qualifikationsphase 13 (erhöhtes und grundlegendes Anforderungsniveau) Westermann: Jg. 12: Mensch und Politik SII Schülerband 12 Qualifikationsphase Westermann: Jg. 13: Mensch und Politik SII Schülerband 13 Qualifikationsphase |
|
| |
Politik-Wirtschaft
Nr. 1208 (Beschluss) |
gefasst: 28.10.2019 gesendet: 12.12.2019 geändert: 12.12.2019 |
Schulinternes Curriculum für die Oberstufe / Q1
(Maren Thomschke, OStR') Das schulinterne Curriculum für das Fach Politik-Wirtschaft (Q1) umfasst die Themen ''Politische Willensbildung'' und ''Soziale Marktwirtschaft''. Dateien: 1208-sic-powi-12-1.pdf 1208-sic-powi-12-2.pdf |
|
1208-sic-powi-12-1.pdf
1208-sic-powi-12-2.pdf
|
|
| |
Politik-Wirtschaft
Nr. 1169 (Absprache) |
gefasst: 03.04.2019 gesendet: 15.04.2019 geändert: 15.04.2019 |
Leistungsfeststellung und -bewertung im Fach Politik-Wirtschaft, Jg. 11 (ab Schuljahr 2019/2020)
(Maren Thomschke, OStR') In Jg. 11 geht die mündliche Leistung zu 60%, die schriftliche Leistung zu 40% in die Note ein. Im ersten Halbjahr wird eine Klausur geschrieben, Dauer: 90 Min. Im zweiten Halbjahr ersetzt eine schriftliche Ausarbeitung gemäß den Vorgaben des Kerncurriculums die Klausur. |
|
| |
Politik-Wirtschaft
Nr. 1168 (Beschluss) |
gefasst: 03.04.2019 gesendet: 15.04.2019 geändert: 15.04.2019 |
Neues Lehrwerk Politik-Wirtschaft Jg. 8
(Maren Thomschke, OStR') Beginnend mit dem nächsten möglichen Zeitpunkt wird im 8. Jahrgang das folgende Lehrwerk im Fach Politik-Wirtschaft verwendet: Politik & Co. – Niedersachsen / neu, ISBN: 978-3-661-71070-9 |
|
| |
Politik-Wirtschaft
Nr. 1167 (Beschluss) |
gefasst: 03.04.2019 gesendet: 15.04.2019 geändert: 15.04.2019 |
Lehrwerk im Fach Politik-Wirtschaft / Jg. 11
(Maren Thomschke, OStR') Ab dem kommenden Schuljahr wird im Fach Politik-Wirtschaft folgendes Lehrwerk in Jg. 11 eingeführt: Kolleg Politik und Wirtschaft – Niedersachsen: Politik-Wirtschaft Einführungsphase ISBN: 978-3-661-72051-7 (Verlag: C.C. Buchner) |
|
| |
Politik-Wirtschaft
Nr. 1166 (Beschluss) |
gefasst: 03.04.2019 gesendet: 11.04.2019 geändert: 11.04.2019 |
Beschluss über das schulinterne Curriculum PoWi und BO in Jg. 11
(Maren Thomschke, OStR') Das schulinterne Curriculum im Fach Politik-Wirtschaft für die Einführungsphase / Jg. 11 behandelt u.a. den Wandel der Arbeitswelt und internationale Wirtschaftsbeziehungen. Das schulinterne Curriculum für den Bereich Berufsorientierung umfasst neben der Durchführung des Betriebspraktikums weitere Vorschläge zur Unterstützung der Schülerinnen und Schüler bei der Berufs- und Studienwahl. Dateien: 1166-kc11-powi.pdf und 1166-kc11-bo.pdf |
|
1166-kc11-powi.pdf
1166-kc11-bo.pdf
|
|
| |
Politik-Wirtschaft
Nr. 1121 (Bewertung) |
gefasst: 29.10.2018 gesendet: 21.11.2018 geändert: 21.11.2018 |
Bewertung der mündlichen Leistungen im Fach Politik-Wirtschaft
(Maren Thomschke, OStR') Zur Mitarbeit im Unterricht zählen vor allem Beiträge zum Unterrichtsgespräch (dazu zählen auch Beiträge in Gruppen- und Partnerarbeitsphasen). Präsentationen / Referate können fakultativ übernommen werden; diese müssen thematisch in eine Unterrichtssequenz integriert sein. Hinweise: Der Anteil der Beiträge zum Unterrichtsgespräch bei der Bewertung liegt bei mindestens 80%. Der Anteil von Präsentationen (fakultativ) liegt bei maximal 20%. Die Note wird nicht arithmetisch ermittelt; das pädagogische Ermessen bleibt von den Richtwerten unberührt (vgl. Erlass und Beschluss der GK). Hausarbeiten werden nicht benotet; eine nicht erbrachte Hausaufgabe ist aber eine nicht erbrachte Leistung und geht als solche in die mündliche Note ein (vgl. Beschluss der GK). Datei: Bewertung der mündlichen Mitarbeit im Unterricht / Bewertung von Referaten 1121-mitarbeit-unterricht.pdf |
|
1121-mitarbeit-unterricht.pdf
|
|
| |
Politik-Wirtschaft
Nr. 1120 (Bewertung) |
gefasst: 29.10.2018 gesendet: 21.11.2018 geändert: 21.11.2018 |
Leistungsfeststellung und -bewertung im Fach Politik-Wirtschaft, Jg. 11 (Schuljahr 2018/19)
(Maren Thomschke, OStR') In Jg. 11 geht die mündliche Leistung zu 60%, die schriftliche Leistung zu 40% in die Note ein. Pro Halbjahr wird eine Klausur geschrieben, Dauer: 90 Min. |
|
| |
Politik-Wirtschaft
Nr. 1119 (Bewertung) |
gefasst: 29.10.2018 gesendet: 21.11.2018 geändert: 21.11.2018 |
Leistungsfeststellung und -bewertung im Fach Politik-Wirtschaft, Jg. 8 -10
(Maren Thomschke, OStR') Gewichtung mündlich – schriftlich: In Jg. 8 und 9 geht die mündliche Leistung zu 2/3, die schriftliche Leistung zu 1/3 in die Note ein. In Jg. 10 geht die mündliche Leistung zu 60%, die schriftliche Leistung zu 40% in die Note ein. Schriftliche Leistungen: Pro Halbjahr wird eine Klassenarbeit geschrieben. Die Dauer einer Klassenarbeit in Jg. 8 und 9 beträgt 45 Min. Die Dauer einer Klassenarbeit in Jg. 10 beträgt mindestens 60 Min. |
|
| |
Politik-Wirtschaft
Nr. 1111 (Beschluss) |
gefasst: 01.08.2015 gesendet: 17.10.2018 geändert: 17.10.2018 |
Schulinternes Curriculum PoWi für Jg. 9 und 10
(Maren Thomschke, OStR') Das schulinterne Curriculum im Fach Politik-Wirtschaft für die Jahrgänge 9 und 10. Es werden u.a. die Themen ''Verfassungsprinzipien / Sozialstaat'' sowie ''Die Europäische Union'' behandelt. Datei: 1111-kc9-10.pdf |
|
1111-kc9-10.pdf
|
|
| |
Politik-Wirtschaft
Nr. 1103 (Beschluss) |
gefasst: 01.08.2015 gesendet: 01.10.2018 geändert: 01.10.2018 |
Schulinternes Curriculum PoWi Jg. 8
(Maren Thomschke, OStR') Das schulinterne Curriculum im Fach Politik-Wirtschaft für Jahrgang 8. Es werden die Themen ''Politische Entscheidungsprozesse im Nahbereich'' sowie ''Konsumentscheidungen Jugendlicher'' behandelt. Datei: 1103-kc8-nahbereich.pdf Datei: 1103-kc8-konsumentscheidungen.pdf |
|
1103-kc8-nahbereich.pdf
1103-kc8-konsumentscheidungen.pdf
|
|
| |
Politik-Wirtschaft
Nr. 1102 (Beschluss) |
gefasst: 01.08.2014 gesendet: 01.10.2018 geändert: 01.10.2018 |
Schulbücher Jg. 8 - 10
(Maren Thomschke, OStR') In Jahrgang 8 wird das Schulbuch ''Politik & Co. 1'' vom Verlag C.C. Buchner verwendet. In den Jahrgängen 9 und 10 wird das Buch ''Politik & Co. 2'' vom Verlag C.C. Buchner verwendet. |
|
|