Geschichte
Geschichte
Nr. 1355 (Beschluss) |
gefasst: 19.09.2024 gesendet: 26.09.2024 geändert: 26.09.2024 |
Eine Maßnahme für die Reduktion der Bildschirmzeit in Jg. 8 und 9
(Mariam Gimm, StR') Jahrgang 8 und 9 sollen in der Regel auf Papier schreiben. Das spricht nicht gegen eine digitale Mappenführung, bei der handschriftlich verfasste Texte abfotografiert werden. |
|
| |
Geschichte
Nr. 1351 (Beschluss) |
gefasst: 19.09.2024 gesendet: 25.09.2024 geändert: 25.09.2024 |
Anpassung der Bewertungsstandards
(Mariam Gimm, StR') Vor dem Hintergrund des Wegfalls der pandemiebedingten Kürzungen für die Jahrgangsstufen 5 bis 10 wurden die Themen des Beschlusses 1230 wieder in die Tabelle aufgenommen. Außerdem wurde die Prüfungsdauer unter abiturähnlichen Bedingungen angepasst. Die aktualisierte Übersicht zu den Bewertungsstandards im Fach Geschichte ist dem Anhang (Datei: 1351-bewertung-2024-25.pdf) zu entnehmen. |
|
1351-bewertung-2024-25.pdf
|
|
| |
Geschichte
Nr. 1329 (Beschluss) |
gefasst: 04.10.2022 gesendet: 28.11.2022 geändert: 28.11.2022 |
Lehrwerk für die Qualifikationsphase
(Henning Niehues, StR) Die Fachkonferenz beschließt die Einführung des Kompendiums des Buchnerverlags (Buchner Kolleg Geschichte, Ausgabe Niedersachsen) als einheitliches Lehrwerk für die Prüfungskurse der Qualifikationsphase beginnend mit Jg. 12 ab dem Schuljahr 2023/24. Der Beschluss gilt für aktuelle und zukünftige Auflagen. |
|
| |
Geschichte
Nr. 1328 (Beschluss) |
gefasst: 04.10.2022 gesendet: 28.11.2022 geändert: 28.11.2022 |
Medienbildung
(Henning Niehues, StR) Die Fachkonferenz beschließt die Implementation der 'Kernapp Keynote' in Jahrgang 8 zum Thema Industrialisierung in Hannover. Eine entsprechende inhaltliche und methodische Ausarbeitung wird durch die Fachgruppe vollzogen. |
|
| |
Geschichte
Nr. 1233 (Bewertung) |
gefasst: 05.10.2021 gesendet: 31.01.2022 geändert: 31.01.2022 |
Anpassung der Bewertungsstandards
(Julia Granitza, OStR') Die Fachgruppe beschließt, statt 3 Aufgaben 2-3 Aufgaben (AFB I-III) in den Klausuren im Ergänzungsfach Jahrgang 12 zu stellen. Zudem werden die Auswahlzeiten in den Klausuren unter abiturähnlichen Bedingungen gemäß den Vorgaben von 20 auf 30 Minuten erweitert. Die aktualisierte Übersicht zu den Bewertungsstandards im Fach Geschichte ist dem Anhang (Datei: 1233-bewertung-2021-22.pdf) zu entnehmen und gilt ab dem Schuljahr 2021/22. |
|
1233-bewertung-2021-22.pdf
|
|
| |
Geschichte
Nr. 1230 (Beschluss) |
gefasst: 05.10.2021 gesendet: 31.01.2022 geändert: 31.01.2022 |
Anpassung der Lerninhalte in den Jahrgängen 5 bis 10 (Corona-Kompensation)
(Julia Granitza, OStR') Vor dem Hintergrund der durch die COVID-19-Pandemie verursachten Unterrichtsbeeinträchtigungen wurden die Lerninhalte in den Jahrgängen 5 bis 10 durch mögliche Reduzierungen ab dem Schuljahr 2021/22 angepasst. Die Übersicht zu den Themen, Lehrwerken und verantwortlichen Jahrgangsteams ist dem Anhang (Datei: 1230-lerninhalte-corona-kompensation.pdf) zu entnehmen. |
|
1230-lerninhalte-corona-kompensation.pdf
|
|
| |
Geschichte
Nr. 1226 (Beschluss) |
gefasst: 05.10.2021 gesendet: 31.01.2022 geändert: 31.01.2022 |
Kompetenzen/Module eA-Kurse Abitur 2023
(Julia Granitza, OStR') Die von der Fachkonferenz für die Kurse auf erhöhtem Anforderungsniveau beschlossenen Wahlmodule sowie die pandemiebedingten Anpassungen sind der Übersicht im Anhang (Datei: 1226-kompetenzen-und-module-abitur-2023.pdf) zu entnehmen. |
|
1226-kompetenzen-und-module-abitur-2023.pdf
|
|
| |
Geschichte
Nr. 1174 (Absprache) |
gefasst: 31.08.2021 gesendet: 31.01.2022 geändert: 31.01.2022 |
Entwicklungsziele im Fach Geschichte
(Julia Granitza, OStR') Die von der Fachgruppe zu Beginn eines Schuljahres als verbindlich abgesprochene Entwicklungsziele sind in aktueller Fassung für das Sj. 2021/22 dem Anhang (Datei: 1174-entwicklungsziele.pdf) zu entnehmen. |
|
1174-entwicklungsziele.pdf
|
|
| |
Geschichte
Nr. 1229 (Beschluss) |
gefasst: 04.11.2019 gesendet: 05.02.2020 geändert: 05.02.2020 |
Organisation und Kooperation im digitalen System
(Julia Granitza, OStR') Ab dem Schuljahr 2019/20 erfolgen die Evaluation, Weiterentwicklung und ggf. Neufassung der Fachcurricula und Unterrichtseinheiten über das schulinterne digitale System. |
|
| |
Geschichte
Nr. 1236 (Bewertung) |
gefasst: 26.03.2019 gesendet: 05.02.2020 geändert: 05.02.2020 |
Anpassung der Bewertungsstandards
(Julia Granitza, OStR') Die Fachgruppe beschließt, die Dauer der Klausur in 13.2 von 180 Min auf 90 Min zu reduzieren. Die aktualisierte Übersicht zu den Bewertungsstandards im Fach Geschichte ist dem Anhang (Datei: 1236-bewertung-2019-20.pdf) zu entnehmen und gilt ab dem Schuljahr 2019/20. |
|
1236-bewertung-2019-20.pdf
|
|
| |
Geschichte
Nr. 1235 (Beschluss) |
gefasst: 26.03.2019 gesendet: 05.02.2020 geändert: 05.02.2020 |
Implementierung des neuen KC II für die Qualifikationsphase (Abitur 2021) - Kompetenzen/Module eA-Kurs
(Julia Granitza, OStR') Die von der Fachkonferenz für die Kurse auf erhöhtem Anforderungsniveau beschlossenen Wahlmodule sind der Übersicht im Anhang (Datei: 1235-kompetenzen-und-module-abitur-2021.pdf) zu entnehmen. |
|
1235-kompetenzen-und-module-abitur-2021.pdf
|
|
| |
Geschichte
Nr. 1234 (Bewertung) |
gefasst: 08.03.2018 gesendet: 05.02.2020 geändert: 05.02.2020 |
Anpassung der Bewertungsstandards
(Julia Granitza, OStR') Die Fachkonferenz entscheidet einstimmig, dass die Mappenführung in Jg. 5/6 weiterhin obligatorisch ist, die Mappenkontrolle jedoch fakultativ durch die Lehrkraft erfolgt. Ferner gelten ab dem Schuljahr 2018/19 folgende Bewertungsmaßstäbe und Regelungen: Jg. 9: Dauer der Klassenarbeiten 60 Min Jg. 10: Dauer der Klassenarbeiten in 10.1 60 Min und 10.2 90 Min. Jg. 11 (Q9): Dauer der Klassenarbeiten 90 Min., Gewichtung mündlich - schriftlich: 60% - 40%. Die aktualisierte Beschlussfassung der Bewertungsstandards ist dem Anhang (Datei: 1234-bewertung-2018-19.pdf) zu entnehmen. |
|
1234-bewertung-2018-19.pdf
|
|
| |
Geschichte
Nr. 1232 (Beschluss) |
gefasst: 08.03.2018 gesendet: 05.02.2020 geändert: 05.02.2020 |
Schulinternes Curriculum Jg. 11
(Julia Granitza, OStR') Das schulinterne Curriculum für die Einführungsphase / Jg. 11 behandelt neben den gesetzten Kernmodulen ''Die Welt im 15. und 16. Jahrhundert'' (RT1) und ''Vom 20. ins 21. Jahrhundert - eine Zeitenwende?'' (RT2) die Wahlmodule ''Der Beginn der Europäisierung der Welt'' sowie ''Die friedliche Revolution in der DDR 1989''. Des Weiteren beschließt die Fachkonferenz die Reihenfolge der Rahmenthemen (RT) umzukehren und nimmt als sinnvolle Ergänzungen zu den Rahmenthemen weitere Wahlmodule in das Fachcurriculum mit auf, die unter Berücksichtigung der Interessen der Schüler*innen sowie mit Blick auf unsere Schulpartnerschaft mit dem estnischen Gymnasium in Tallinn von der jeweiligen Lehrkraft gewählt werden können. Die Übersicht über das schulinterne Curriculum Jg. 11 ist dem Anhang (Datei: 1232-fachcurriculum-ephase-2018-19.pdf) zu entnehmen. |
|
1232-fachcurriculum-ephase-2018-19.pdf
|
|
| |
Geschichte
Nr. 1227 (Beschluss) |
gefasst: 08.03.2018 gesendet: 05.02.2020 geändert: 05.02.2020 |
Lehrwerk im Jahrgang 11
(Julia Granitza, OStR') Ab dem Schuljahr 2018/19 wird in Jahrgang 11 das Lehrwerk ''Geschichte und Geschehen Einführungsphase. Ausgabe Niedersachsen'' aus dem Klett-Verlag eingeführt. Des Weiteren beschließt die Fachkonferenz, dass das Lehrwerk in das Leihverfahren der Schule aufgenommen werden soll. |
|
| |
Geschichte
Nr. 1231 (Beschluss) |
gefasst: 11.09.2017 gesendet: 05.02.2020 geändert: 05.02.2020 |
Neufassung des schulinternen Curriculums Jg. 5-10
(Julia Granitza, OStR') Mit der Überarbeitung und Anpassung des Fachcurriculums Jg. 10 (siehe Nr. 1225) wird die Neufassung des schulinternen Curriculums für die Sekundarstufe I einstimmig angenommen. Die aktualisierte Beschlussfassung ist dem Anhang (Datei: 1231-fachcurriculum-sek1) zu entnehmen. Verantwortliche der Jahrgangsteams werden zu Beginn eines jeden Schuljahrs mit der Evaluation und Weiterentwicklung des Fachcurriculums beauftragt. |
|
1231-fachcurriculum-sek1
|
|
| |
Geschichte
Nr. 1228 (Bewertung) |
gefasst: 28.03.2017 gesendet: 05.02.2020 geändert: 05.02.2020 |
Dauer, Bewertung und Gewichtung von mündlichen und schriftlichen Leistungen in der Sekundarstufe II
(Julia Granitza, OStR') Aufgrund des Wegfalls einer Klausur in Jahrgang 12 ab dem Schuljahr 2017/18 (VO-GO) wird insbesondere mit Blick auf die sechsstündigen Klausuren unter Abiturbedingungen (12.1) die Dauer der dritten Klausur in 11.2 von zwei auf vier Stunden erhöht. Die aktualisierte Beschlussfassung ist dem Anhang (Datei: 1228-bewertung-2016-17.pdf) zu entnehmen. |
|
1228-bewertung-2016-17.pdf
|
|
| |
Geschichte
Nr. 1225 (Beschluss) |
gefasst: 15.03.2016 gesendet: 04.02.2020 geändert: 04.02.2020 |
Schulinternes Curriculum Jg. 5-10
(Julia Granitza, OStR') Ab dem Schuljahr 2016/17 erfolgt sukzessiv die Neufassung und Anpassung des schulinternen Arbeitsplans an die überarbeiteten curricularen Vorgaben des Kultusministeriums für die Sekundarstufe I (G9) in den entsprechenden Jahrgangsteams. |
|
| |
Geschichte
Nr. 1224 (Beschluss) |
gefasst: 15.03.2016 gesendet: 04.02.2020 geändert: 04.02.2020 |
Lehrbuch in Jahrgang 5-10
(Julia Granitza, OStR') Im Schuljahr 2016/17 wird die Neuauflage (G9) des Lehrbuchs ''Geschichte und Geschehen'' aus dem Klett-Verlag in Jahrgang 5 verwendet. Mit jedem weiteren Schuljahr erfolgt der Einsatz des jeweiligen Folgebandes dieser Reihe im nächsthöheren Jahrgang der Sekundarstufe I. |
|
| |
Geschichte
Nr. 1223 (Beschluss) |
gefasst: 06.10.2015 gesendet: 04.02.2020 geändert: 04.02.2020 |
Institutionalisierter Qualitätszirkel
(Julia Granitza, OStR') Im Sinne einer systematischen Qualitätsentwicklung beschließt die Fachgruppe die Matrix für den schuleigenen Arbeitsplan und die Unterrichtseinheiten als verbindliche Vorlage einzuführen. |
|
| |
Geschichte
Nr. 1222 (Beschluss) |
gefasst: 17.03.2015 gesendet: 04.02.2020 geändert: 04.02.2020 |
Kooperation mit der Gedenkstätte Ahlem
(Julia Granitza, OStR') Mit Blick auf den anvisierten Kooperationsvertrag mit der Gedenkstätte Ahlem stimmt die Fachgruppe der Förderung unserer Schüler*innen bei der nachhaltigen Auseinandersetzung mit und (Er-)Forschung der Gedenkstätte zu. Ab dem Schuljahr 2015/16 besuchen die 10. Klassen verbindlich einen Workshop zur Zeit nach 1933, die eA-Niveau Kurse (Jg. 12) einen Workshop zur Zeit vor 1933. Eine dritte Säule der Kooperation ist die Zusammenarbeit bei Projekten (z.B. in Form einer AG zur Zeitzeugenbefragung, Gestaltungen von Gedenkfeiern o.Ä.). |
|
| |
Geschichte
Nr. 1221 (Beschluss) |
gefasst: 17.03.2015 gesendet: 04.02.2020 geändert: 04.02.2020 |
Institutionalisierter Qualitätszirkel
(Julia Granitza, OStR') Im Sinne einer systematischen Qualitätsentwicklung werden eine Matrix zur Erfassung von Entwicklungszielen sowie ein standardisiertes Übergabeprotokoll bei Klassen- bzw. Kursübergaben verbindlich eingeführt. |
|
| |
Geschichte
Nr. 1220 (Beschluss) |
gefasst: 28.01.2013 gesendet: 04.02.2020 geändert: 04.02.2020 |
Absprachen der Fachgruppe zur Korrektur der Abiturarbeiten
(Julia Granitza, OStR') In Ergänzung zu den allgemeinen Hinweisen zur Korrektur und Begutachtung der Abiturarbeiten, entsprechend Erlassen und Hinweisen der Fachberaterin, beschließt die Fachkonferenz einen verbindlichen Korrekturleitfaden. |
|
|